Aufzeichnung der Pressekonferenz vom 30.03. online!
- Details
Sehen Sie die Aufzeichnung der gemeinsamen Pressekonferenz von der Stiftung Zollverein und dem Dakota International Theatre am 30.03.2021 aus der Halle 12 des UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein zur anstehenden Weltpremiere des Theaterstücks Roter März - ein historisches Ruhrgebietsdrama von Adnan G. Köse.
Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Stiftung Zollverein & Bärbel Bergerhoff-Wodopia, RAG-Stiftung
- Details
Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Stiftung Zollverein und Bärbel Bergerhoff-Wodopia, RAG-Stiftung mit Ihren Gedanken zum Projekt:
Roter März erhält Förderung durch das Programm NEUSTART KULTUR #takepart
- Details
Durch die Förderung des Programms NEUSTART KULTUR durch den Fonds Darstellende Künste wird es ermöglicht historische Hintergründe in Kurzfilmen, Fotoserien und Podcasts aufzuarbeiten. Roter März erzählt eine Geschichte vom Kampf für Freiheit und Demokratie in politisch instabilen Zeiten. Eine Geschichte, die aufruft, Unterschiede zu überbrücken. Dank der Förderung bringen wir den Theatersaal zu den Schulen und Kirchengemeinden der Bistümer Münster und Essen. Diese bekommen ab Herbst die Möglichkeit zur Teilhabe am Theaterstück. Dank des Förderprogramms NEUSTARTKULTUR #takepart können wir eine DVD mit einer Aufzeichnung des Theaterstücks und Bonusmaterial zu den geschichtlichen Hintergründen produzieren.
Ab 15. März beginnen die Proben zum Theaterstück auf der Zeche Zollverein. Denn Verlauf der Proben können sie auf unserer Facebook-Seite verfolgen.
Weitere Informationen zur Vorbestellung und den Inhalten der DVD geben wir in Kürze bekannt.
Christa Jahnke-Horstmann, Kulturdezernentin der Stadt Dinslaken zur Bedeutung von Roter März
- Details
Von Anfang an hat Christa Jahnke-Horstmann als Kulturdezernentin der Stadt Dinslaken die Produktion „ROTER MÄRZ“ unterstützt. Die charakterstarke nordrhein-westfälische Politikerin war nach der Vorstellung des Projektes vor einigen Jahren in der Kulturratssitzung sofort begeistert von der Idee und der geplanten Umsetzung. Sie und der damalige Bürgermeister Dr. Michael Heidinger erwiesen sich als zuverlässige und starke Weggefährten, die es mit ermöglichten, dass der LVR dem „Roten März“ im Oktober 2020 eine beachtliche Fördersumme gewährte. Produktionsleiter Jürgen Wippich gerät ins Schwärmen, wenn die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Kulturdezernentin zur Sprache kommt, und Intendant Adnan G. Köse schließt sich dem an:
„Eine Powerfrau. Intelligent und absolut ehrlich, eine Politikerin die zu ihrem Wort steht. Künstler müssen nicht unbedingt gute Menschen sein, um wirklich großartige Arbeit zu leisten, Politiker schon - und Christa Jahnke-Horstmann leistet verdammt gute Arbeit für unsere Kultur hier am Niederrhein. Ich meine, und zwar wortwörtlich: Mit ihrer tiefen und ausdrucksstarken Stimme könnte die Frau die Leinwände erobern, aber sie bleibt der Dinslakener Politik treu. 😉 Gut für uns. Gut für „Roter März“. Danke Christa Jahnke-Horstmann für Ihre Unterstützung.“