„Roter März“ - Premierenkritik: packendes Drama in Lohberg
- Details
"Theater pur, klassisch, ohne ablenkendes Drumherum. Die Premiere von Adnan G. Köses Theaterstück war eine beachtliche Leistung von Schauspieler*innen und Regisseur. Statt des geplanten Bühnendramas 100 Jahre nach den März-Unruhen 1920 gab es nun, bedingt durch die Corona-Pandemie, ein Jahr später die gestreamte „Hybrid-Premiere“ mit live gespielten Szenen sowie Filmszenen. Köse, Co-Autor Hans Feldhoff und das Ensemble haben lange an dieser Produktion gearbeitet. Viele Menschen aus Lohberg wollten als Komparsen mitspielen, aber Corona kam dazwischen. Regisseur und Ensemble haben eine schlüssige, überzeugende Lösung für das historische Stück gefunden..."
Die vollständige Kritik von Lohberg Mittendrin finden sie hier.
Dieter Landuris gewinnt auf dem New Yorker Film Festival Preis als "Bester Nebendarsteller"
- Details
Mehr von Dieter Landuris auf www.landuris.de
„Roter März“ als historischer Roman in Vorbereitung
- Details
„Nach dem überragenden Streamingerfolg der Theaterweltpremiere am 29.04.2021, mit der Dinslaken zur Digitalen Kulturhauptstadt Deutschlands prämiert wurde, hat Adnan G. Köse damit begonnen, „Roter März“ als historischen Roman zu schreiben. Die ersten Gespräche mit großen Publikumsverlagen laufen bereits und machen schon jetzt das Bestsellerpotential der Theatervorlage deutlich. Der Roman soll 2022 deutschlandweit erscheinen - parallel zur Essener Premiere des gleichnamigen Theaterstücks auf Zeche Zollverein.“
Ein paar erste Eindrücke - frisch vom Schnittplatz
- Details
Hier erhalten Sie ein paar erste filmische Eindrücke - frisch vom Schnittplatz zu Roter März: